Pfarrer ist ein in christlichen Gemeinden verwendeter Begriff für eine Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der Betreuung und in der Regel auch mit der Leitung einer betraut ist. In der römisch-katholischen Kirche kann nur ein Pfarrer einer Gemeinde sein. Anstelle der Leitung einer Gemeinde kann ein Pfarrer jedoch auch einen besonderen Dienst übernehmen. Die römisch-katholische Kirche, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche regeln die Rechte und Pflichten der Pfarrer durch Kirchengesetz (Pfarrerdienstrecht), das sich weitgehend am staatlichen und an den Laufbahnen von Studienräten orientiert. [1]
Pater ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche. Im deutschsprachigen Raum wird die Anrede im Allgemeinen nur bei Priestern verwendet. Ordensbrüder, die das Weihesakrament nicht empfangen haben, werden in der Regel als Bruder angesprochen. In Österreich ist es zum Teil üblich, auch Ordensmänner mit ewiger Profess, die nicht zum Klerus gehört, als Pater anzusprechen. [2]
Der Priester existiert in einem Großteil der Religionen eine aus der Allgemeinheit herausgehobene Amtsperson, die in ihrer Eigenschaft als Vorsteher kultischer Handlungen als Mittlerrolle zwischen jeweiliger Gottheit und den Menschen einnimmt. [3]
__________
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrer, (Stand 17.02.2018)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Pater, (Stand 17.02.2018)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Priester, (Stand 17.02.2018)
Priester aus Ringelsdorf • Pfarrer in Ringelsdorf
Pfarrer |
geboren |
|
Antonius Doschek |
19.05.1743 |
als Pater Virgilius im Kloster der Franziskaner in Zistersdorf, nach Auflösung des Klosters unter Josef II. in Pyrawarth und als Lokalkaplan in Siemdorf/March am 12.05.1797 verstorben |
Thomas Schimkowitsch |
21.12.1868 |
geweiht 1893 |
Josef Buchta |
28.12.1889 |
geweiht 4.8.1915 |
Franz Schmida |
20.03.1906 |
geweiht 19.7.1931 |
Alfred Pfalz |
05.10.1922 |
Vermisst 1944, Theologiestudium |
Quelle: Festschrift 350 Jahre Ringelsdorf
Pfarrer |
Von |
Bis |
1. Paul Susay |
02.01.1642 |
1643 |
2. Johannes Franziskus Nozich |
30.04.1643 |
07.05.1659 |
3. Johannes Franziskus Agnellus |
21.01.1660 |
18.02.1661 |
4. Bartholomäus Ignatius Schneider |
17.06.1662 |
1663 |
5. Martinus Chresta |
02.12.1663 |
27.02.1670 |
6. Michael Czerwenka (ab hier Matrikel) |
05.12.1670 |
07.08.1686 |
7. Paulus Grozay |
22.11.1686 |
19.06.1693 |
8. Franziskus Krupansky |
25.08.1693 |
19.02.1703 |
|
||
9. Franziskus Kujay |
28.02.1703 |
07.07.1727 |
10. Antonius Franziskus Spisar |
22.07.1727 |
28.01.1750 |
11. Mathias Spanischberger |
16.10.1750 |
25.01.1754 |
12. Franziskus Peterwalsky |
14.02.1754 |
28.04.1776 |
13. Johannes Hranatsch |
21.05.1776 |
07.05.1794 |
14. Franz Zronek |
08.05.1794 |
19.06.1811 |
|
||
15. Augustin Maschl Franz DangIer, Provisor aus Gr. Schützen |
05.08.1811 |
20.08.1817 |
16. Franz Neswaidba |
30.12.1817 |
23.03.1825 |
17. Karl Konall |
08.07.1825 |
22.06.1831 |
18. Josef Rill Philipp Josef, Pfarrverweser |
12.09.1831 |
09.04.1841 |
19. Anton Brezansky Jakob Dworak, Provisor |
24.07.1841 26.05.1849 |
24.04.1849 Juli 1849 |
20. Josef Lebloch |
26.07.1849 |
09.04.1871 |
21. Johann Altmann |
01.10.1871 |
07.05.1879 |
22. Johann Swoboda |
12.07.1879 |
17.07.1900 |
|
||
23. Albin Leopold Pizigas Karl Pawlicek, Provisor |
28.11.1900 01.02.1911 |
01.02.1911 |
24. Albin Herold Karl Schilling als Kooperator beigeg. Josef Blasser, als Kooperator beigeg. |
06.08.1911 Sept. 1932 |
30.09.1938 15.4.1933 |
25. Josef Bayer, Provisor Franz Ledermüller, Kooperator |
01.04.1937 16.09.1937 |
01.09.1937 Okt. 1938 |
26. Josef Stur, Provisor |
15.10.1938 |
26.07.1939 |
27. Josef Stur, als Pfarrer |
27.07.1939 |
08.02.1953 |
28. Josef Bauer, Provisor |
15.10.1953 |
14.12.1956 |
29. Joachim Karl Scheiwl, Prämonstratenser., GR |
01.12.1956 |
|
30. Dr. Peczar-Siegel |
|
Nov. 2014 |
31. Davis Kalapurraka |
Nov. 1992 |
dato |
|
|
|
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com